Aktuelle Projekte

„In Freundschaft gemeinsam Gutes zu tun“ ist das zentrale Ziel von Inner Wheel. Gesellschaftliches Engagement ist das Band, das uns in unserem Inner Wheel Club eint und antreibt.

Aktuell unterstützen wir durch Fundraising-Aktionen und Spenden die hier aufgeführten Projekte. Weitere von uns in den vergangenen Jahren geförderte Institutionen finden Sie unter "Frühere Projekte".


tomoni mental health (2024)

"tomoni mental health" ist ein gemeinnütziges Unternehmen aus Frankfurt am Main, das sich auf die Früherkennung von Anzeichen psychischer Erkrankungen bei jungen Menschen spezialisiert hat. Das 24-köpfige Team (2024) entwickelt wissenschaftlich fundierte Angebote, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Der Leitsatz: Es braucht das ganze Dorf.

Die Arbeit von "tomoni mental health" wird durch wissenschaftliche und pädagogische Beiräte und durch ein wachsendes Netzwerk engagierter Jugendlicher unterstützt.

Wir haben im Jahr 2024 tomoni mitt einer Geldspende gefördert.

Villa Lilly (2024)

Die Fachklinik Therapiedorf Villa Lilly ist eine stationäre Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation volljähriger drogen- und mehrfachabhängiger Frauen, Männer, Eltern bzw. Alleinerziehender mit ihren Kindern im Vorschulalter. Zudem werden im Therapiedorf Villa Lilly Patientinnen und Patienten mit einer psychiatrischen Begleiterkrankung behandelt.

Wir haben im Jahr 2024 das Therapiedorf Villa Lilly mit dem Erlös unseres Kuchen- und Kaffee-Verkaufs beim jährlichen Flohmarkt in Kronberg unterstützt.


PX Sozialwerk (seit 2023)

Das PX Sozialwerk ist ein soziales Projekt für Frauen in Prostitution im Rhein-Main-Gebiet. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, den sich prostituierenden Frauen mit Wertschätzung und Menschlichkeit zu begegnen. Das PX Sozialwerk baut mit den Frauen Beziehungen auf und bestärkt sie in ihrem Wert. Dies geschieht mit aufsuchender Arbeit in den Bordellen im Rhein-Main-Gebiet, in einem Drop-In-Center in Frankfurt und bei unterschiedlichen Aktivitäten der Alltagsbegleitung. Darüber hinaus möchte das PX Sozialwerk das Thema  Prostitution in Deutschland enttabuisieren und über Hintergründe und Fakten aufklären. Seit dem Jahr 2023 unterstützten wir das PX Sozialwerk jährlich mit einer Spende.

Magdalenium (seit 2021) – Internationales Projekt

Ein Förderprojekt unseres Partnerclubs in Tschechien, des IWC Morava, ist die Initiative Magdalenium. Hier werden Frauen unterstützt, die unter häuslicher Gewalt leiden. 

Seit dem Jahr 2021 beteiligten wir uns als internationales Engagement an dieser Förderung jährlich mit einer Geldspende. 


IW Deutschlandprojekt 2020-2024 (2020-2024)

Für das große Jubiläum im Jahr 2024 – das 100-jährige Bestehen von Inner Wheel – setzte Inner Wheel Deutschland ein Zeichen mit einem gemeinsamen, deutschlandweiten Projekt. Gemeinsam mit Kinderlachen e.V. wurde "Hilfe für traumatisierte Kinder und Jugendliche" geleistet.

Mit Spenden und Benefiz-Aktionen sammelten die Inner Wheelerinnen insgesamt knapp 500.000 Euro und stellen das Geld ausgewählten Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen in Deutschland für die Anschaffung von Spielgeräten, Lernmaterialien, der Ausstattung von Innen- und Außenbereichen der Einrichtungen und vielem mehr zur Verfügung. Der IWC Frankfurt beteiligte sich die vier Jahre über regelmäßig mit einer Spende an dem Projekt.

ARCHE Frankfurt (seit 2019)

Seit 2019 unterstützt der Inner Wheel Club Frankfurt durch Geld- und Sachspenden die ARCHE Frankfurt. Diese kümmert sich um das Wohl von Kindern, Jugendlichen und Familien: durch sinnvolle Freizeitangebote, kostenlose Mahlzeiten, effektive Bildungsförderung, nachhaltige Beziehungsarbeit, erlebnisreiche Feriencamps sowie Hilfen und Beratung für Eltern. Jeweils am 6. Dezember überreichen wir bis zu 150 von uns selbst gepackte Nikolaustüten für von der ARCHE betreute Kinder.

In der Vergangenheit haben wir außerdem mehrfach eine "Ein-Teil-Mehr-Aktion" im dm-Drogeriemarkt im Frankfurter Hessen-Center durchgeführt.


Kinderaugen leuchten lassen (seit 2018)

Der Inner Wheel Club Frankfurt beteiligt sich seit 2018 gemeinsam mit der Paula Müller-Kinderhilfe-Stiftung, an der Weihnachtswunsch-Aktion des Amtes für Jugend, Schulen und Kultur des Main-Taunus-Kreises und des Lions-Clubs Sulzbach am Taunus. Bei der Weihnachtsaktion sammelt das Jugendamt zunächst Karten von 250 bedürftigen Kindern und Jugendlichen ein, auf denen sie Wünsche im Wert von bis zu 25 Euro eintragen können. Die anonymisierten Karten werden an den Weihnachtsbaum im Main-Taunus-Zentrum gehängt. Wir freuen uns, dass wir nun schon im sechsten Jahr jeweils über 60 dieser Wünsche individuell erfüllen konnten.

Bahnhofsmission Frankfurt (seit 2013)

Nicht in jedem Jahr, aber doch regelmäßig unterstützen wir die Bahnhofsmission im Frankfurter Hauptbahnhof. Im November 2023 haben wir der Bahnhofsmission im Vorgriff auf den "Tag der guten Tat" am 10. Januar warme Kleidung, Kaffee und Schokolade gespendet. Die Frankfurter Bahnhofsmission kümmert sich jährlich um ca. 250.000 Hilfesuchende.


Hospizverein Lichtblick e.V. (seit 2006)

Aufgabe und Ziel des "Hospizvereins Lichtblick e.V." ist es, Menschen am Ende ihres Lebens beizustehen. Die ehrenamtlich arbeitenden  Hospizbegleiter*innen  betreuen und begleiten unheilbar Kranke und Sterbende, ihre Angehörigen und deren Umfeld. Der Eschborner Verein ist konfessionell und politisch unabhängig. Der IWC Frankfurt unterstützt den Hospizverein Lichtblick e.V. seit 2006 regelmäßig mit einer Geldspende.

Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte (seit 1990)

Der Kuchenverkauf auf dem alljährlich stattfindenden Kronberger Flohmarkt ist eines der traditionellen Fundraising-Engagements des IWC Frankfurt. Der gesamte Tageserlös kam bislang der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte zugute. Ziel der Stiftung ist die gesellschaftliche und berufliche Rehabilitation und Integration sehbehinderter und blinder Menschen jeden Alters. Seit 1990 unterstützen wir die dortige Werkstatt-Galerie 37, in der durch kunsthandwerkliches Gestalten die Kreativität von Betroffenen gefördert wird.

In den kommenden Monaten ändert die Stiftung ihr Konzept, so dass unsere Förderung im Jahr 2025 auslaufen wird und wir bereits in diesem Jahr den Erlös aus dem Flohmarkt anderweitig vergeben haben (siehe oben Villa Lilly).